Farblicht: rot.

Farbwahrnehmung bei Pferden und die Wirkung von Farblicht

Tests haben gezeigt, dass Pferde visuell, also mit den Augen, besonders auf die Farben Gelb, Grün und Blau reagieren. Rot hingegen nehmen sie mit den Augen kaum wahr. Interessanterweise können dennoch deutliche Reaktionen festgestellt werden, wenn rote Farbe auf den Körper des Pferdes angewendet wird. Dies zeigt, dass Farblicht auch auf anderen Ebenen wirkt, unabhängig von der visuellen Wahrnehmung.

Einführung in die Wirkung von Lichtintensität
Wenn Licht eine sehr geringe Intensität hat, die gerade noch sichtbar ist, bedeutet dies lediglich, dass weniger Biophotonen an diesem Ort vorhanden sind. Die Energie jedes einzelnen Biophotons bleibt jedoch gleich. Je höher die Intensität des Lichts, desto mehr Lichtquanten treffen pro Zeit auf einen bestimmten Ort. Ein Beispiel hierfür ist Laserlicht, das durch seine hohe Intensität hervorsticht. Es ist wichtig, eine grundlegende Vorstellung davon zu haben, wie Licht wirkt, insbesondere im Umgang mit Tieren.

Respekt und Beobachtung der Reaktionen des Tieres
Bei der Anwendung von Farben ist es essenziell, die Reaktionen des Tieres zu beobachten und zu respektieren. Wenn ein Tier nach 60 Sekunden die Farbe Rot ablehnt und sich abwenden möchte, sollte man dies akzeptieren und die Anwendung abbrechen. Mehr muss man meiner Meinung nach nicht unbedingt dazu wissen- ich finde es jedoch wichtig, eine grobe Idee davon zu haben, was man so tut.

Die Farbe Rot – Wirkung und Einsatzmöglichkeiten
Rot ist die Farbe des Wurzelchakras und symbolisiert Energie, Lebensfreude, Leidenschaft und Stärke. Sie kann bei Tieren (und Menschen) angewendet werden, die an Antriebslosigkeit, Lustlosigkeit oder Müdigkeit leiden. Rot wirkt zentrierend, fördert die Durchblutung und kann bei folgenden Beschwerden hilfreich sein:

  • Muskelverspannungen
  • Rheuma
  • Lähmungen
  • Schock
  • Blutarmut
  • Kreislaufprobleme

Rot regt den Appetit an,

aktiviert den Stoffwechsel,

fördert die Wundheilung und

kann in chronischen Zuständen hilfreich sein, um Heilungsprozesse zu unterstützen.

Außerdem stärkt es die Aura,

steigert die Leistungsbereitschaft und fördert die Bildung roter Blutkörperchen.

Kombination mit anderen Farben
Der Wechsel von Rot mit Grün kann bei Hauterkrankungen wie dem Sommerexzem unterstützend wirken.

Vorsicht bei der Anwendung der Farbe Rot
Rot sollte nicht bei Tieren mit Herzproblemen oder hohem Blutdruck angewendet werden, da es den Organismus überreizen kann. Außerdem kann es folgende unerwünschte Wirkungen haben:

  • Aggression oder Streitlust fördern
  • Überreizung und Schlaflosigkeit hervorrufen
  • Entzündungsprozesse verstärken

Besonders abends ist Vorsicht geboten, da Rot die Atemfrequenz erhöht und den Körper in einen aktiveren Zustand versetzen kann.

Auswahl mittels vorhalten / ausprobieren -10-20 Sekunden:

Wenn du eine Farbe auswählen möchtest und deinem Tier für 10 bis 20 Sekunden die Farbe rot vorhältst Und feststellst, dass das Tier das wirklich doof findet, dann kann es sein, dass das Tier

  • an Energielosigkeit
  • mangelnder Lebensfreude Leidet oder
  • dass es gestresst ist

    Das Gleiche könnte auch bei dir der Fall sein. Wenn du auf rot Mit großer Ablehnung reagierst Nur so ein Gedanke


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert